Wie wähle ich die beste Bürobeleuchtung aus?

In jedem Arbeitsumfeld spielt die Qualität der Beleuchtung eine wesentliche Rolle für das Wohlbefinden und die Produktivität. Die Bürobeleuchtung bildet hier keine Ausnahme, da wir dort viele Stunden verbringen. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Punkte ein, die für ein zufriedenstellendes Ergebnis für Mitarbeiter und Management zu berücksichtigen sind.

Die richtige Lichtmenge am richtigen Ort

Die empfohlene Beleuchtungsstärke für ein Büro hängt von der ausgeübten Tätigkeit ab. Gemäß den Normen ISO 8995-1 (CIE S 008) und EN 12464-1 gelten folgende Werte in Lux (lx):

  • Bureau Grossraumbüros oder Einzelbüros: 500 lx

  • Arbeitsplätze mit Präzisionsarbeit (Zeichnen, CAD, Mikroelektronik): 750 bis 1000 lx

  • Besprechungsräume: 300 lx

  • Verkehrs- und Durchgangsbereiche: 100 bis 200 lx

  • Empfangs- und Entspannungsbereiche: 200 bis 300 lx

Minimale Blendung für guten Sehkomfort

L'UDer UGR (Unified Glare Rating) ist ein Index, der die Blendung misst, die von den Personen in einem Raum empfunden wird. Er ist entscheidend für den Sehkomfort, insbesondere in Büros. Ein möglichst niedriger UGR wird immer angestrebt.

Die UGR-Empfehlungen gemäß der Norm EN 12464-1 lauten wie folgt:

  • Büros (Bildschirmarbeit, Grossraumbüros, Einzelbüros): UGR ≤ 19

  • Präzisionsarbeiten (technisches Zeichnen, CAD, Labore): UGR ≤ 16

  • Besprechungsräume, Empfangsbereiche: UGR ≤ 22

  • Verkehrs- und Durchgangsbereiche: UGR ≤ 25
     

Eine auf den Menschen ausgerichtete Beleuchtung

HCL-Beleuchtung (Human-Centric Lighting) ist ein Ansatz, der darauf abzielt, das Wohlbefinden, die Leistungsfähigkeit und die Gesundheit der Nutzer zu verbessern, indem das künstliche Licht an die biologischen Bedürfnisse und den zirkadianen Rhythmus angepasst wird.

HCL-Beleuchtung steigert die Produktivität und Konzentration. Sie basiert auf einer schrittweisen Änderung der Farbtemperatur der künstlichen Beleuchtung je nach Tageszeit:

  • Kaltes Licht (5000-6500 K) am Morgen, um das Aufwachen zu stimulieren

  • Wärmeres Licht (2700-3500 K) am Ende des Tages, um die Entspannung zu fördern

Reduzierung des Stromverbrauchs

Es ist natürlich wichtig, den Stromverbrauch der Beleuchtung zu senken. Es gibt mehrere Hebel, ohne dabei auf eine hervorragende Lichtqualität zu verzichten. Hier sind einige Punkte, die Sie berücksichtigen sollten:

  • Bürobeleuchtungen mit Anwesenheits- und Helligkeitssensoren sorgen für die erforderliche Lichtmenge, je nach Belegung der Arbeitsplätze und dem verfügbaren Tageslicht. 

  • Ein dynamisches Management ermöglicht eine schrittweise Reduzierung der Intensität entsprechend dem tatsächlichen Bedarf. DALI-dimmbare Leuchten ermöglichen ein optimales Management der Allgemeinbeleuchtung.

  • Eine hohe Lichtausbeute der Leuchten ist ebenfalls zu bevorzugen. So ist bei gleicher Lichtmenge (Lumen) dank leistungsstarker LEDs ein geringerer Verbrauch möglich.  

Die Installation einer LED-Beleuchtung mit intelligenter Steuerung kann den Energieverbrauch um 40 bis 60 % senken.

 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Berücksichtigung zahlreicher Kriterien zu einer hochwertigen und energieeffizienten Bürobeleuchtung führt. Es ist wichtig, die richtigen Leuchten auszuwählen, die möglichst viele dieser Parameter erfüllen, um ein positives und produktives Arbeitsumfeld zu schaffen.